Europäer bekommen jetzt die Quittung
Wenn Europa in der Weltpolitik etwas erreichen will, dann muss es auch die Möglichkeiten haben, etwas zu erreichen.
Israel – Störfaktor deutscher Außen- und Innenpolitik?
So lautete der Titel eines Vortrags, den Michael Wolffsohn kürzlich im Landtag des Saarlands hielt. Wie meint er das?
Vertiefte Zusammenarbeit mit dem Roman Herzog Institut
Das Institut hat Michael Wolffsohn als neues Mitglied in seinen Ehrenbeirat berufen.
Deutschland braucht einen besseren Außenminister
Die vielen Ungeschicklichkeiten von Johann Wadephul sind aber ein Symptom für etwas Grundsätzlicheres.
Schafft sich die Wissenschaft ab?
Manche Wissenschaftler und sie unterstützende „progressive“ Politiker sind dafür, die wissenschaftlichen Kontakte zu Israel abzubrechen.
Europäische Nahost-Politik: Worte, Worte, Worte
Hamas entwaffnen – das sagen nicht zuletzt die europäischen Politiker.
Was hat der Pariser Juwelenraub mit Israel und Nahost zu tun?
Scheinbar nichts, aber doch eine ganze Menge.
Zwei Jahre Gaza-Krieg: Der Verfall der Zivilität
Einen Zivilisationsbruch wie in der Hitler-Stalin-Mao-Zeit erleben wir nicht. Doch ein zeitweiliges Ende der Zivilität.
Der Fehler der Hamas
Ein Siebenfrontenkrieg gegen Israel? Theoretisch war das eine geniale Strategie der Hamas.
Feindliche Nähe - Von Juden, Christen und Muslimen
Michael Wolffsohns neues Buch über das Verhältnis der drei Schriftreligionen ist im Verlag Herder erschienen.
Nicht alles wird wieder gut
Die Geschichte meiner Familie in der Interviewreihe „Zeuge der Zeit“ auf ARD alpha.
Lese- und Seh-Empfehlungen
An dieser Stelle empfiehlt Michael Wolffsohn in loser Folge Bücher oder TV-Dokumentationen, die ihn inspiriert haben.
